plaatwerk lasersnijden

Was kostet Laserschneiden?
Die 4 größten Kostenfaktoren

Laserschneiden ist ein präzises Verfahren der Metallbearbeitung, das für höchste Qualität und Effizienz steht.

Laserschneiden ist ein präzises Verfahren zur Metallbearbeitung, das hohe Qualität mit Effizienz vereint. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, spielt der Preis jedoch eine entscheidende Rolle. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren die Kosten beim Laserschneiden beeinflussen und wie Sie durch kluge Entscheidungen sparen können, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Die 4 größten Kostenfaktoren:

  1. Maschinenpark

  2. Einricht- und Programmierzeit

  3. Materialwahl (Art und Dicke)

  4. Spezifische Anforderungen und Details

Was kostet Laserschneiden? Das hängt ab von:

kantbank

1. Maschinenpark

Ein moderner Maschinenpark ist entscheidend für effizientes Laserschneiden. Neue Maschinen sind in der Anschaffung teurer, bieten jedoch höhere Geschwindigkeit, Präzision und Energieeffizienz. Bei größeren Serien kann der Einsatz moderner Maschinen, wie z.B. einer Amada ENSIS 3015 AJ 9kW Faserlaser, die Produktionsgeschwindigkeit und damit die Kosten erheblich beeinflussen.

Unsere Spezialisierung liegt im Schneiden von dünnerem Blechmaterial bis zu 8 mm, wobei wir auch Materialstärken bis zu 25 mm verarbeiten können. Dank intelligenter Nesting-Software und automatischer Beladung arbeiten wir äußerst effizient.

2. Einricht- und Programmierzeit

Das Einrichten und Programmieren der Maschinen ist ein oft unterschätzter, aber wesentlicher Kostenfaktor. Je häufiger eine Maschine neu eingerichtet oder ein neues Schneidprogramm erstellt werden muss, desto mehr Arbeitsstunden fallen an, was die Kosten erhöht. Durch die Bündelung von Aufträgen mit ähnlichen Materialeigenschaften und die Nutzung automatischer Nesting-Software können wir die Auslastung der Blechplatten optimieren und Kosten senken.

Was kostet Laserschneiden

3. Materialwahl

Das gewählte Material beeinflusst die Kosten des Laserschneidens erheblich. Neben dem Grundpreis des Materials spielen auch folgende Faktoren eine Rolle:

  • Legierung (z.B. Edelstahl 304 vs. 316)
  • Oberflächenbehandlung (z.B. poliert, eloxiert, foliert)
  • Materialdicke

Dickeres Material erfordert langsamere Schneidgeschwindigkeiten und erhöht den Energieverbrauch. In bestimmten Branchen sind spezielle Materialanforderungen notwendig, doch oft gibt es Spielraum bei der Materialwahl. Eine leichtere Variante kann technisch ausreichend und kostengünstiger in der Verarbeitung sein.

Tipp:

Beziehen Sie Ihren Lieferanten frühzeitig in den Designprozess ein, um gemeinsam die optimale Balance zwischen Funktionalität und Kosteneffizienz zu finden.

metaalbedrijf lasersnijden partner

4. Spezifische Anforderungen und Details

Jedes zusätzliche Detail im Design beeinflusst die Bearbeitungszeit und somit die Kosten. Dazu gehören:

  • Form: Runde oder organische Formen führen zu mehr Materialverschnitt als rechteckige Teile.

  • Qualitätsstandards: Kratzfreies Schneiden oder die Verwendung von Schutzfolien erfordern zusätzliche Arbeitsschritte.

  • Toleranzen: Engere Toleranzen (z.B. <0,1 mm) verlangen langsamere Maschinenbewegungen für höhere Präzision.

  • Gravuren oder Markierungen: Zusätzliche Bearbeitungszeit für Texte, Logos oder Seriennummern.

  • Bohrungen oder Perforationen: Viele kleine Löcher benötigen mehr Zeit als ein großer Ausschnitt.

  • Schneidreihenfolge & Positionierung: Intelligentes Nesting reduziert die Schneidzeit, während komplexe Anordnungen mehr Laserbewegungen und somit zusätzliche Zeit erfordern.

Viele dieser Elemente können bereits in der Designphase optimiert werden. Wir arbeiten gerne mit Ihrer Konstruktionsabteilung zusammen, um mögliche Einsparungen zu identifizieren.

Was kostet Laserschneiden? De 4 grootste kostenbepalers

Gemeinsam Kosten sparen

Die größte Einsparung erzielen Sie durch Zusammenarbeit. Durch frühzeitige Kommunikation können wir gemeinsam intelligente Designentscheidungen treffen, die Materialwahl optimieren und die Produktion so effizient wie möglich gestalten. Dabei bieten wir:

  • Feedback zu Ihrem Design zur Reduzierung von Materialverschwendung

  • Vorschläge für alternative Materialien

  • Beratung zu Seriengrößen und Lieferzeiten

  • Bündelung mit anderen Projekten

Nutzen Sie das technische Know-how Ihres Zulieferers – das spart nicht nur Kosten, sondern führt oft auch zu einem besseren Endprodukt.

Unterstützung bei Ihrem nächsten Blechbearbeitungsprojekt?

Möchten Sie wissen, wie wir Ihr Design für das Laserschneiden optimieren können? Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung